VLAN – eine Serie
Werbung
About
Downloads
Kategorien
- Active Directory (37)
- Adminomat (18)
- Apple (1)
- Azure (11)
- Beamer (2)
- ClassicASP (1)
- DHCP (3)
- Drucker (3)
- Exchange (3)
- Feedback (2)
- GreenhornStuff (1)
- Gruppenrichtlinie (20)
- IIS (1)
- ISA – Server (5)
- JAVA (4)
- Key Management Service (KMS) (5)
- Microsoft Teams (1)
- Netzwerk (15)
- Notebook-Klassen (5)
- Office 365 (12)
- Powershell (6)
- Prüfungen (2)
- Rapid Spanning Tree (1)
- Registry (4)
- Rollout (5)
- Scripts (19)
- Software (10)
- Sonstiges (8)
- Switches (1)
- system Center Configuration Manager (1)
- TMG (1)
- VBScript (22)
- VLAN (13)
- Whiteboard (1)
- Windows 10 (3)
- Windows 7 (15)
- Windows 8 (6)
- Windows Deployment Services (14)
- Windows Server 2003 (12)
- Windows Server 2008 (16)
- Windows Vista (3)
- WLAN (3)
- WMI (1)
Links
meine Schwerpunkte
Active Directory Adminomat Apple Azure Beamer ClassicASP DHCP Drucker Exchange Feedback GreenhornStuff Gruppenrichtlinie IIS ISA - Server JAVA Key Management Service (KMS) Microsoft Teams Netzwerk Notebook-Klassen Office 365 Powershell Prüfungen Rapid Spanning Tree Registry Rollout Scripts Software Sonstiges Switches system Center Configuration Manager TMG VBScript VLAN Whiteboard Windows 7 Windows 8 Windows 10 Windows Deployment Services Windows Server 2003 Windows Server 2008 Windows Vista WLAN WMIArchiv
- April 2021
- Oktober 2020
- März 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- April 2019
- November 2018
- September 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Oktober 2017
- Juli 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- Oktober 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- Februar 2016
- Dezember 2015
- Oktober 2015
- Mai 2015
- März 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2013
- Mai 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- Mai 2010
Author Archives: Edi Pfisterer
Schriftliche Prüfungen am PC sicher und “schwindelfrei”
Das Problem: Es sollen vermehrt Prüfungen am PC abgewickelt werden. Schummeln könnte eingeschränkt werden, wenn folgende Rahmenbedingungen erfüllt wären: a) kein Datenaustausch übers Internet b) nicht auf die eigenen Daten zugreifen c) keine Daten per USB-Stick mitbringen d) Daten nicht … Continue reading
Installation der neuen PCs übernehmen bei mir die SchülerInnen selbständig ;-)
Step-by-Step-Anleitung: WDS UND RIS im Parallelbetrieb Es ist möglich, RIS (bzw. WDS im Legacy-Mode) und Windows Deployment Service parallel auf 2 Domänencontrollern zu betreiben! [Btw: eine detailreiche Anleitung zur Installation von WDS gibts hier] Gründe für den Prallelbetrieb: Während der Einführung … Continue reading
per Gruppenrichtlinie Registry-Einträge löschen / schreiben (inkl. Logdatei)
Hier 3 Scripts, die Registry-Keys löschen. Script 1: mehrer definierte Keys werden gelöscht: Damit es nur ein mal je Client ausgeführt wird und man kontrollieren kann, ob das Script erfolgreich umgesetzt wurde, wird am Client eine Logdatei angelegt Aufbau des Scripts: … Continue reading
Posted in Gruppenrichtlinie, Registry, VBScript, Windows 7
Leave a comment
WLAN in Schulen:
im Pausenraum – eventuell
im Klassenraum – nein Danke!
Gleich vorweg: WLAN ist für mich eine Technologie, die für den laufenden Schulbereich wenig geeignet ist! Gründe dafür: die Strahlenbelastung verursacht wissenschaftlich nachgewiesen zelluläre Stressreaktionen, Störungen des zentralen Nervensystems und ist krebserregend! die aktuelle maximale Geschwindigkeit von WLAN ist für den Schulbetrieb kaum ausreichend! mobile … Continue reading
Posted in Notebook-Klassen, VLAN, WLAN
4 Comments
mehrteilige Artikelserie: Umstellung auf VLANs?
In dieser Artikelserie möchte ich den Umstieg auf VLANs erläutern und erleichtern… Grundsätzliches Kann eine bestehende Microsoft-Infrastruktur (mit Active Directory) nachträglich in VLANs unterteilt werden? Die Einkaufsliste (Layer2 vs Layer3) Woher weiss mein Netzwerk, aus welchem VLAN der Traffic stammt? … Continue reading
Posted in Netzwerk, VLAN
Leave a comment
VLAN – Einstieg: Was ist ein VLAN?
Die Grundidee, die hinter dem Konzept von VLANs (Virtuelle Netzwerke) steht, lässt sich einfach formulieren: Es können einzelne Netzwerke voneinander “abgeschottet” werden. Warum wollen wir diese “Abschottung”? Wir können Zu- bzw. Angriffe in definierte Netzwerke gezielt verhindern das Schulnetz kann nur … Continue reading
VLAN – Teil 1: Die Einkaufsliste (Layer2 vs Layer3)
Da wir durch die Trennung in Virtuelle Netzwerke das selbe Ergebnis erzielen, als würden wir die Netze physikalisch trennen, brauchen wir die Möglichkeit, zwischen den Netzwerken zu routen. Wenn wir einen Blick auf das ISO/OSI – Modell werfen, so sehen … Continue reading
Posted in Netzwerk, VLAN
4 Comments
VLAN – Teil 2: Woher weiss mein Netzwerk, aus welchem VLAN der Traffic stammt?
Step-by-Step-Anleitung: mehrere VLAN auf 2 Switches verteilt Voraussetzung: 2 VLAN-fähige Switches (802.1q) [ich achte hier NICHT auf die IP-Addressierung, es geht lediglich um die komplette Trennung in mehrere Netzwerke, die sich gegenseitig NICHT erreichen können auf Layer 2! ] Zur Konfiguration:
Posted in Netzwerk, VLAN
32 Comments
VLAN – Teil 3: IP-Addressierung – Routing – ISA-Server
Step-by-Step-Anleitung: IP-Adressierung und Routing in VLANs inkl. ISA-Server Es eignen sich mehrere IP-Adressbereiche für die internen Adressen: 10.0.0.0 bis 10.255.255.255 172.16.0.0 bis 172.31.255.255 192.168.0.0 bis 192.168.255.255 ich verwende in diesem Beispiel: 172.16.0.0 bis 172.16.4.0 zur Subnetzmaske: sie gibt Aufschluss über … Continue reading
Posted in ISA - Server, Netzwerk, VLAN
8 Comments
VLAN – Teil 4: DHCP und VLANs (inkl. WDS)
Step-by-Step Anleitung: Konfiguration eines DHCP-Servers unter Windows bei der Verwendung von VLANs Inhalt des heutigen Artikels: Wie konfiguriert man den Layer3-Switch und den in in Windows Server 2003 bzw. 2008 integrierten DHCP-Server für die Verwendung von VLANs richtig? In Teil 2 … Continue reading