Ping Statistik in einer .txt speichern

sehr verwirrender ArtikelNaja, ganz OKbrauchbar für Checker...guter Artikelsehr guter Artikel - Danke [1 Bewertung, Durchschnitt: 5,00]

In Anlehung an ein Script von Kollege Biber aus www.administrator.de hier eine kleine Abwandlung, mit der man den Zustand eines Netzwerks über einen längeren Zeitraum erfassen kann.

Was macht das Batch-Script?
Es speichert die Statistik von einer definierten Anzahl von Ping-Paketen in eine .txt, die nach dem Muster IP_Adresse_des_Clients__Datum.txt im Verzeichnis “Testergebnisse” direkt unter dem Ordner, in dem die .bat gespeichert werden. (wenn das Script unverändert bleibt, dann läuft es ca. 10 Stunden)

Ergebnis:
Test ausgefuehrt von 10.1.198.10
23.01.2012 18:41:59,53 an 10.1.198.254; gesendet: 30 erhalten: 30 verloren: 0  minimum: 1ms Maximum: 5ms Durchschnitt: 1ms
23.01.2012 18:42:28,56 an 10.1.198.254; gesendet: 30 erhalten: 30 verloren: 0  minimum: 1ms Maximum: 1ms Durchschnitt: 1ms

Ping_statistik.bat

:: aus http://www.administrator.de/index.php?content=25022


@echo off & setlocal
for /F "tokens=13,*" %%i in ('ipconfig^|find "IP-Ad"') do set IP=%%j
echo Test ausgefuehrt von %IP% >>Testergebnisse/%IP%_%date%_Ergebnis_Statistik_ping.log
 

 SET count=1
 SET jeweiligeAnzahl=30
 SET ABBRUCHNANZAHL=1200
 SET ipadr=10.1.198.254

 :Again
 echo ...bisher %count% Ping-Tests mit %ipadr%
 Ping %ipadr% -n %jeweiligeAnzahl% >Testergebnisse/%IP%_thisping.log
 for /F "delims==,( skip=2 tokens=2,4,6" %%i in ('find "Pakete" Testergebnisse/%IP%_thisping.log') do Set "SEND_RECV_LOST=gesendet:%%i erhalten:%%j verloren:%%k"
 for /F "delims==, skip=2 tokens=2,4,6" %%i in ('find "Minimum" Testergebnisse/%IP%_thisping.log') do Set "MIN_MAX_AVG=minimum:%%i Maximum:%%j Durchschnitt:%%k"
 echo %date% %time% an %ipadr%; %SEND_RECV_LOST% %MIN_MAX_AVG% >>Testergebnisse/%IP%_%date%_Ergebnis_Statistik_ping.log

set /a count=count+1 
IF %count% LEQ %ABBRUCHNANZAHL% Goto Again: 
goto :eof
Posted in Scripts | Leave a comment

Layer-3-Fähigkeit auf einem Cisco Small Business SG300 (=SRW2024)

sehr verwirrender ArtikelNaja, ganz OKbrauchbar für Checker...guter Artikelsehr guter Artikel - Danke [1 Bewertung, Durchschnitt: 5,00]

Die Switches der Reihe SG 300 (von 8 bis 52 Ports erhältich) sind Layer-3 fähig, dh, sie können als Router verwendet werden, um zwischen VLANs zu routen – und dies zu einem sehr günstigen Preis!

Leider (?) wird auf diesen Switches aber per default das Routing NICHT aktiviert, dh, wenn dies nicht explizit aktiviert wird, funktionieren die Switches dieser Baureihe “nur” auf Layer 2 Ebene.

Und dann gäbe es da noch einen Stolperstein:
Die Routingtabelle (im CLI show ip route bzw. in der GUI IP Configuration // IPv4 Static Routs) zeigt nur jene Routen zwischen den VLANs an, in denen auch tatsächlich Clients hängen… sprich: solange man nur mit einem einzigen Client die Interfaces anlegt, erscheint in der Routingtabelle auch nur dieser eine Eintrag. ARGHHH

Vorgangsweise, um den Routing-Modus auf einem SG 300 zu aktivieren Continue reading

Posted in Netzwerk, VLAN | 10 Comments

freien Speicher auf einem Laufwerk regelmäßig auslesen

sehr verwirrender ArtikelNaja, ganz OKbrauchbar für Checker...guter Artikelsehr guter Artikel - Danke

Problemfeld:
der freie Speicherplatz auf einem Datenträger variiert sehr stark im Tagesverlauf, die Ursache ist unklar. Es könnte hilfreich sein, die Veränderungen im Zeitverlauf zu protokollieren, damit der Übeltäter leichter eingrenzbar ist.

Lösung:
Der freie Speicher auf einem Laufwerk lässt sich mit folgendem VBScript-Code sehr leicht protokollieren:

folgenden Code einfach als “freierSpeicher.vbs” an einem beliebigen Ort speichern:

Dim fso, drive, FreeSpace

Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")

Set drive = fso.GetDrive("c:\")

FreeSpace = drive.AvailableSpace

FreeSpace = round(FreeSpace/1024/1024/1024,2)

'msgBox Freespace & "GB"

datei= "freierSpeicher.txt"

If NOT fso.FileExists(datei) Then

set dateineu = fso.createtextfile(datei, false) 

else

set dateineu = fso.OpenTextFile(datei, 8,1)

end if

dateineu.writeline Freespace & "GB frei - erstellt am " & now & vbcrlf

set drive = nothing

set fso = nothing

Ergebnis:
Beim Ausführen der Datei  ”freierSpeicher.vbs” wird eine “freierSpeicher.txt” erstellt, die folgende Einträge enthält:

0,14GB frei - erstellt am 01.11.2011 17:48:51

Wenn nun der Aufruf dieser freierSpeicher.vbs als geplanter Task im 10 Minuten-Takt wiederholt wird, bekommt man ein sehr aufschlussreiches Bild darüber, wie sich der Speicherplatz verändert…

Posted in VBScript, Windows 7, Windows Server 2003, Windows Server 2008 | 3 Comments

D-Link DGS-1210 – kommt nicht ans Netz

sehr verwirrender ArtikelNaja, ganz OKbrauchbar für Checker...guter Artikelsehr guter Artikel - Danke [1 Bewertung, Durchschnitt: 5,00]

Der D-Link DGS-1210 ist ein lüfterloser Switch (zumindest in der 24-Port Ausführung) und daher geeignet, direkt im Klassenraum aufgestellt zu werden. Ob die Performance dieses Switches ausreichend ist, sollte jeder selbst feststellen …
Als kleine Entscheidungshilfe sei folgender Screenshot hilfreich (Ping auf den Switch; Client hängt direkt über ein 2 Meter langes Kabel am Switch; keine weiteren Clients hängen daran; Pingzeiten bei allen hier vorhandenen 8 Switches ähnlich; aktuellste Firmware eingespielt…)

kurz: Lüfterlos ist er wenigstens… (wie gesagt: nur in der 24-Port-Ausführung)

Bei der Verwendung in gerouteten Netzwerken mit VLANs verhält er sich leider eher bockig, wobei dies noch untertrieben ist.
Sobald Rapid Spanning Tree aktiviert wird,reagiert der Switch erst nach 15 Sekunden (default Wert, der sich nur auf lediglich 4 Sekunden verkürzen lässt) erstmalig auf ein Ping-Paket, antwortet aber auch danach nicht regelmäßig.

Dies führt dazu, dass ein Boot über PXE nicht möglich ist, da das Timout des DHCP-Servers vor der Aktivierung des Uplinks des Switches erfolgt.

Spanning Tree in Klassenräumen zu dekativieren, um einen Switch ans Netz zu bringen, ist kategorisch abzulehnen!!!

Es gibt dennoch eine Lösung: Continue reading

Posted in Netzwerk, Notebook-Klassen, Rapid Spanning Tree | 3 Comments

defekte Fernbedienung bei Promethean Board?

sehr verwirrender ArtikelNaja, ganz OKbrauchbar für Checker...guter Artikelsehr guter Artikel - Danke [1 Bewertung, Durchschnitt: 2,00]

Betrifft:
Promethean Whiteboard mit orangem Sanyo Pro Xtrax Multivene Projector
Typennummer PRM-20A    (interne Sanyo-Typennummer: PLC-XE 45)

Defekt:
Fernbedieung reagiert nicht, Beamer lässt sich weder ein- noch ausschalten
(ist deshalb ein Problem, da der Beamer keinen ON/OFF-Button hat)

Lösung:

  1. Batterie der Fernbedieung tauschen
  2. Funktion der Fernbedieung mit einem Smartphone testen (Fotofunktion aktivieren, Objektiv auf die Fernbedieung richten, einen beliebigen Knopf der Fernbedienung drücken –> Am Display des Handys sollte die LED der Fernbedienung blinken
  3. auf der Fernbedienung MENU und IMAGE gleichzeitig für mindestens 5 Sekunden gedrückt halten
    (dadurch wechselt die Fernbedieung den Code und sie sollte wieder funktionieren
Posted in Beamer, Whiteboard | Leave a comment

Authentifizierung in der Domäne über Aruba WLAN

sehr verwirrender ArtikelNaja, ganz OKbrauchbar für Checker...guter Artikelsehr guter Artikel - Danke

In der Zwischenzeit setzen schon mehrere Schulen  auf eine WLAN-Lösung mittels Aruba. Daher eine kurze Ausführung, die mir seitens des Verkäufers verschwiegen wurde, dennoch aber für die meisten betroffenen Kustoden interessant sein dürfte: Continue reading

Posted in Active Directory, Notebook-Klassen, WLAN | Leave a comment

IT Kustodentag PH Eisenstadt

sehr verwirrender ArtikelNaja, ganz OKbrauchbar für Checker...guter Artikelsehr guter Artikel - Danke

Am 26. 9. 2011 durfte ich im Rahmen des IT Kustodentags kurz über den Einsatz von VLANs in Schulen sprechen.

Zum Nachlesen hier nochmals die Schmalspur-Präsentation:IT_Kustodentag_2011 [1564 x heruntergeladen]

Ich hoffe, die TeilnehmerInnen konnten einen kleinen Einblick in die Materie gewinnen.
Falls ihr bei der Umsetzung oder Beschaffung neuer Hardware / Überprüfung der Eignung bestehender Hardware Unterstützung benötigt -> schickt mir einfach ein Mail, ich helfe Euch gerne!

edi[at]schulnetz.info

Posted in Netzwerk, VLAN | Leave a comment

Hewlett Packard’s P1102w – Problem Airprint

sehr verwirrender ArtikelNaja, ganz OKbrauchbar für Checker...guter Artikelsehr guter Artikel - Danke [1 Bewertung, Durchschnitt: 1,00]

Da ich heute bei einem Kunden dieses Problem hatte….

Laut folgender Liste sollten derzeit insgesamt 27 Drucker Airprint unterstützen…

Problem: die derzeit im Handel befindlichen HP Laserjet P1102w haben noch die alte Firmware aufgespielt (aus dem Jahr 2010), die Airprint NICHT unterstützt.

Lösung: Continue reading

Posted in Apple, Drucker | Leave a comment

VBScript to Powershell

sehr verwirrender ArtikelNaja, ganz OKbrauchbar für Checker...guter Artikelsehr guter Artikel - Danke

Nur damit ich (und andere?) den Link wieder finde…
Es gibt unter folgendem Link ein Word-Dokument namens VBStoPS, das heisst, ein Kompendium von “Übersetzungen” von VisualBasicScript in ein PowerShell Script, unterteilt nach VBScript-Befehlen inkl. eines Beispiels und dem zugehörigen PowerShell Befehl.

Der Download von Microsoft ist eine selbstextrahierende .exe, der Name ist etwas irreführend… (Windows Powershell Week Script Samples…)

Für jemanden wie mich, der VBScript “beherrscht” und ab und zu Powershell braucht, ein Volltreffer ;-)

http://www.microsoft.com/download/en/confirmation.aspx?id=3560

PS: hier gäbe es das ganze Online…

Posted in Powershell, VBScript | Leave a comment

hta – Troubles auf Windows Server 2008 R2 (= 64 bit)

sehr verwirrender ArtikelNaja, ganz OKbrauchbar für Checker...guter Artikelsehr guter Artikel - Danke

Eine aus einer hta aufgerufene Command-shell läuft auf einem 64-bit-System per default als 32-bit-Anwendung (Kontrolle: Taskmanager -> cmd.exe*32)Wo ist hier die Ursache zu suchen?auf einem Windows Server 2008 R2 (ohne SP1) sind mehrere mshta.exe vorhanden:
1.) mshta.exe in c:\windows\system32  – Dateiversion 8.0.7600.16385
2.) mshta.exe in c:\windows\winsxs\amd64_microsoft-windows-ie-htmlap… – Dateiversion  8.0.7600.16385
3.) mshta.exe in c:\windows\sysWOW64 – Dateiversion   8.0.7600.16385
4.) mshta.exe in c:\winsxs\wow64_microsoft-windows-ie-htmlap… – Dateiversion   8.0.7600.16385 

Bei mir wurde (auf dem mir vorliegenden System) per default jede .hta mit “C:\Windows\SysWOW64\mshta.exe” gestartet…
das Kuriose daran: obwohl der Pfad intuitiv auf eine 64-bit-Anwendung hindeuten würde, handelt es sich hierbei um die 32-bit-Version der mshta.exe [ARGHH]

Wird nun aus einer hta. Continue reading

Posted in VBScript, Windows Server 2008 | Leave a comment